Impressum und Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Inhalt des Online-Angebotes: Der Verein Förderverein Herz-Kreislauf Dresden Friedrichstadt (im folgenden FVHKDF) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den FVHKDF, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des FVHKDF kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der FVHKDF behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links: Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des FVHKDF liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der FVHKDF von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der FVHKDF keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten oder verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise.

Urheber- und Kennzeichenrecht: Der FVHKDF ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte, vom FVHKDF selbst erstellte Objekte verbleibt bei ihm. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des FVHKDF nicht gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses: Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Verein (Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V.) informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten
Der Seitenprovider erhebt aufgrund berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Darüber hinaus werden keine Analysetools verwendet.

Cookies
Die Webseite verwendet keine Cookies

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Website können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Newsletter-Abonnement
Der Websitebetreiber bietet einen Newsletter an, in welchem er über aktuelle Geschehnisse im Verein informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden. Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sofort. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: 
info@foerderverein-herz-kreislauf.de .

 
 

Datenschutzinformation für Mitglieder

Art der verarbeiteten Daten
Der Verein Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V. erhebt von seinen Mitgliedern personenbezogene Daten:

Pflichtangaben

  • Titel, Name und Vorname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift

Optionale Angaben

  • Abteilung
  • E-Mail-Adresse
  • Kontoverbindung

Zweck der Datenverarbeitung
Pflichtangaben:
Die erhobenen Daten werden für die Verwaltung der Vereinstätigkeiten benötigt, im Besonderen zur Information der Mitglieder und Festlegung des Jahresbeitrages.
Optionale Angaben:
Die Abteilung wird für die Adressierung hausintern versandter Informationen benötigt, die E-Mail-Adresse zum Versand des Vereins-Newsletters, die Kontoverbindung zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrages.

Art der Datenspeicherung, Schutzmaßnahmen
Die persönlichen Daten und die Beitragsverwaltung der Mitglieder werden in einem zentralen Mitgliederverzeichnis digital gespeichert. Das Verzeichnis wird routinemäßig regelmäßig auf passwortgeschützte Datenträger gesichert. Persönliche Daten auf Papier werden für Dritte nicht zugänglich für die Zeit der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in Ordnern aufbewahrt.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Regelmäßigen Zugriff auf die Mitgliederdaten hat ausschließlich der Schatzmeister. In besonderen Fällen (z.B. zur Kontrolle der Anmeldungen bei Veranstaltungen oder beim Versand von Vereinspost an die Mitglieder) haben darüber hinaus die weiteren Mitglieder des Vorstands und das Sekretariat Zugriff auf die Mitgliederdaten. Im Rahmen des jährlichen Kassenberichtes können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an die vereinsinterne Revisionskommission gelangen. Im  Rahmen der Steuererklärung aller drei Jahre können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an den Steuerberater gelangen. Alle benannten Personen haben eine Datenschutzverpflichtung abgegeben. Eine sonstige routinemäßige Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht.

Drittlandstransfer
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich lokal in digitaler oder Papierform aufbewahrt. Es werden keine Daten in Clouds oder ähnlichen Internetspeichern gesichert.

Löschung von Daten
Die Löschung personenbezogener Daten wird vorgenommen

  • Bei Austritt eines Mitglieds zum 31.12. des Austrittsjahres lt. Satzung
  • Bei Widerspruch gegen die Speicherung optionaler Daten sofort
  • Bei Widerspruch gegen den Empfang des Newsletters sofort
  • Bei Widerrufen der Beitrags-Einzugserlaubis 15 Monate nach der letzten Abbuchung

Sämtliche Dokumente in Papierform werden 10 Jahre nach Empfang des Steuerbescheides (in Drei-Jahresabständen) durch Schreddern vernichtet.

Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Verein (Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V.) informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten
Der Seitenprovider erhebt aufgrund berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Darüber hinaus werden keine Analysetools verwendet.

Cookies
Die Webseite verwendet keine Cookies

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Website können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Newsletter-Abonnement
Der Websitebetreiber bietet einen Newsletter an, in welchem er über aktuelle Geschehnisse im Verein informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden. Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sofort. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: 
info@foerderverein-herz-kreislauf.de .

 
 

Datenschutzinformation für Mitglieder

Art der verarbeiteten Daten
Der Verein Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V. erhebt von seinen Mitgliedern personenbezogene Daten:

Pflichtangaben

Optionale Angaben

Zweck der Datenverarbeitung
Pflichtangaben:
Die erhobenen Daten werden für die Verwaltung der Vereinstätigkeiten benötigt, im Besonderen zur Information der Mitglieder und Festlegung des Jahresbeitrages.
Optionale Angaben:
Die Abteilung wird für die Adressierung hausintern versandter Informationen benötigt, die E-Mail-Adresse zum Versand des Vereins-Newsletters, die Kontoverbindung zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrages.

Art der Datenspeicherung, Schutzmaßnahmen
Die persönlichen Daten und die Beitragsverwaltung der Mitglieder werden in einem zentralen Mitgliederverzeichnis digital gespeichert. Das Verzeichnis wird routinemäßig regelmäßig auf passwortgeschützte Datenträger gesichert. Persönliche Daten auf Papier werden für Dritte nicht zugänglich für die Zeit der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in Ordnern aufbewahrt.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Regelmäßigen Zugriff auf die Mitgliederdaten hat ausschließlich der Schatzmeister. In besonderen Fällen (z.B. zur Kontrolle der Anmeldungen bei Veranstaltungen oder beim Versand von Vereinspost an die Mitglieder) haben darüber hinaus die weiteren Mitglieder des Vorstands und das Sekretariat Zugriff auf die Mitgliederdaten. Im Rahmen des jährlichen Kassenberichtes können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an die vereinsinterne Revisionskommission gelangen. Im  Rahmen der Steuererklärung aller drei Jahre können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an den Steuerberater gelangen. Alle benannten Personen haben eine Datenschutzverpflichtung abgegeben. Eine sonstige routinemäßige Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht.

Drittlandstransfer
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich lokal in digitaler oder Papierform aufbewahrt. Es werden keine Daten in Clouds oder ähnlichen Internetspeichern gesichert.

Löschung von Daten
Die Löschung personenbezogener Daten wird vorgenommen

Sämtliche Dokumente in Papierform werden 10 Jahre nach Empfang des Steuerbescheides (in Drei-Jahresabständen) durch Schreddern vernichtet.

Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V.

Friedrichstraße 41
01067 Dresden

E-Mail: info@foerderverein-herz-kreislauf.de

Vorsitzender: Dr. med. Christian Stelzner

Tel.: 0351 / 480 1467

IBAN: DE51 8509 0000 2820 5010 07
BIC: GEN0DEF1DRS

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Dresden,
Vereinsnummer: VR1742

Nutzungsbedingungen

Inhalt des Online-Angebotes: Der Verein Förderverein Herz-Kreislauf Dresden Friedrichstadt (im folgenden FVHKDF) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den FVHKDF, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des FVHKDF kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der FVHKDF behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links: Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des FVHKDF liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der FVHKDF von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der FVHKDF keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten oder verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise.

Urheber- und Kennzeichenrecht: Der FVHKDF ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte, vom FVHKDF selbst erstellte Objekte verbleibt bei ihm. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des FVHKDF nicht gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses: Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Verein (Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V.) informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten
Der Seitenprovider erhebt aufgrund berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Darüber hinaus werden keine Analysetools verwendet.

Cookies
Die Webseite verwendet keine Cookies

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Website können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Newsletter-Abonnement
Der Websitebetreiber bietet einen Newsletter an, in welchem er über aktuelle Geschehnisse im Verein informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden. Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sofort. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: 
info@foerderverein-herz-kreislauf.de .

 
 

Datenschutzinformation für Mitglieder

Art der verarbeiteten Daten
Der Verein Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V. erhebt von seinen Mitgliedern personenbezogene Daten:

Pflichtangaben

  • Titel, Name und Vorname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift

Optionale Angaben

  • Abteilung
  • E-Mail-Adresse
  • Kontoverbindung

Zweck der Datenverarbeitung
Pflichtangaben:
Die erhobenen Daten werden für die Verwaltung der Vereinstätigkeiten benötigt, im Besonderen zur Information der Mitglieder und Festlegung des Jahresbeitrages.
Optionale Angaben:
Die Abteilung wird für die Adressierung hausintern versandter Informationen benötigt, die E-Mail-Adresse zum Versand des Vereins-Newsletters, die Kontoverbindung zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrages.

Art der Datenspeicherung, Schutzmaßnahmen
Die persönlichen Daten und die Beitragsverwaltung der Mitglieder werden in einem zentralen Mitgliederverzeichnis digital gespeichert. Das Verzeichnis wird routinemäßig regelmäßig auf passwortgeschützte Datenträger gesichert. Persönliche Daten auf Papier werden für Dritte nicht zugänglich für die Zeit der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in Ordnern aufbewahrt.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Regelmäßigen Zugriff auf die Mitgliederdaten hat ausschließlich der Schatzmeister. In besonderen Fällen (z.B. zur Kontrolle der Anmeldungen bei Veranstaltungen oder beim Versand von Vereinspost an die Mitglieder) haben darüber hinaus die weiteren Mitglieder des Vorstands und das Sekretariat Zugriff auf die Mitgliederdaten. Im Rahmen des jährlichen Kassenberichtes können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an die vereinsinterne Revisionskommission gelangen. Im  Rahmen der Steuererklärung aller drei Jahre können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an den Steuerberater gelangen. Alle benannten Personen haben eine Datenschutzverpflichtung abgegeben. Eine sonstige routinemäßige Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht.

Drittlandstransfer
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich lokal in digitaler oder Papierform aufbewahrt. Es werden keine Daten in Clouds oder ähnlichen Internetspeichern gesichert.

Löschung von Daten
Die Löschung personenbezogener Daten wird vorgenommen

  • Bei Austritt eines Mitglieds zum 31.12. des Austrittsjahres lt. Satzung
  • Bei Widerspruch gegen die Speicherung optionaler Daten sofort
  • Bei Widerspruch gegen den Empfang des Newsletters sofort
  • Bei Widerrufen der Beitrags-Einzugserlaubis 15 Monate nach der letzten Abbuchung

Sämtliche Dokumente in Papierform werden 10 Jahre nach Empfang des Steuerbescheides (in Drei-Jahresabständen) durch Schreddern vernichtet.

Nutzungsbedingungen

Inhalt des Online-Angebotes: Der Verein Förderverein Herz-Kreislauf Dresden Friedrichstadt (im folgenden FVHKDF) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den FVHKDF, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des FVHKDF kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der FVHKDF behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links: Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des FVHKDF liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der FVHKDF von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der FVHKDF keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten oder verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise.

Urheber- und Kennzeichenrecht: Der FVHKDF ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte, vom FVHKDF selbst erstellte Objekte verbleibt bei ihm. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des FVHKDF nicht gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses: Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Verein (Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V.) informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten
Der Seitenprovider erhebt aufgrund berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Darüber hinaus werden keine Analysetools verwendet.

Cookies
Die Webseite verwendet keine Cookies

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Website können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Newsletter-Abonnement
Der Websitebetreiber bietet einen Newsletter an, in welchem er über aktuelle Geschehnisse im Verein informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden. Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sofort. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: 
info@foerderverein-herz-kreislauf.de .

 
 

Datenschutzinformation für Mitglieder

Art der verarbeiteten Daten
Der Verein Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V. erhebt von seinen Mitgliedern personenbezogene Daten:

Pflichtangaben

  • Titel, Name und Vorname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift

Optionale Angaben

  • Abteilung
  • E-Mail-Adresse
  • Kontoverbindung

Zweck der Datenverarbeitung
Pflichtangaben:
Die erhobenen Daten werden für die Verwaltung der Vereinstätigkeiten benötigt, im Besonderen zur Information der Mitglieder und Festlegung des Jahresbeitrages.
Optionale Angaben:
Die Abteilung wird für die Adressierung hausintern versandter Informationen benötigt, die E-Mail-Adresse zum Versand des Vereins-Newsletters, die Kontoverbindung zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrages.

Art der Datenspeicherung, Schutzmaßnahmen
Die persönlichen Daten und die Beitragsverwaltung der Mitglieder werden in einem zentralen Mitgliederverzeichnis digital gespeichert. Das Verzeichnis wird routinemäßig regelmäßig auf passwortgeschützte Datenträger gesichert. Persönliche Daten auf Papier werden für Dritte nicht zugänglich für die Zeit der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in Ordnern aufbewahrt.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Regelmäßigen Zugriff auf die Mitgliederdaten hat ausschließlich der Schatzmeister. In besonderen Fällen (z.B. zur Kontrolle der Anmeldungen bei Veranstaltungen oder beim Versand von Vereinspost an die Mitglieder) haben darüber hinaus die weiteren Mitglieder des Vorstands und das Sekretariat Zugriff auf die Mitgliederdaten. Im Rahmen des jährlichen Kassenberichtes können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an die vereinsinterne Revisionskommission gelangen. Im  Rahmen der Steuererklärung aller drei Jahre können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an den Steuerberater gelangen. Alle benannten Personen haben eine Datenschutzverpflichtung abgegeben. Eine sonstige routinemäßige Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht.

Drittlandstransfer
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich lokal in digitaler oder Papierform aufbewahrt. Es werden keine Daten in Clouds oder ähnlichen Internetspeichern gesichert.

Löschung von Daten
Die Löschung personenbezogener Daten wird vorgenommen

  • Bei Austritt eines Mitglieds zum 31.12. des Austrittsjahres lt. Satzung
  • Bei Widerspruch gegen die Speicherung optionaler Daten sofort
  • Bei Widerspruch gegen den Empfang des Newsletters sofort
  • Bei Widerrufen der Beitrags-Einzugserlaubis 15 Monate nach der letzten Abbuchung

Sämtliche Dokumente in Papierform werden 10 Jahre nach Empfang des Steuerbescheides (in Drei-Jahresabständen) durch Schreddern vernichtet.

Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V.

Friedrichstraße 41
01067 Dresden

E-Mail: info@foerderverein-herz-kreislauf.de

Vorsitzender: Dr. med. Christian Stelzner

Tel.: 0351 / 480 1467

IBAN: DE51 8509 0000 2820 5010 07
BIC: GEN0DEF1DRS

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Dresden,
Vereinsnummer: VR1742

Nutzungsbedingungen

Inhalt des Online-Angebotes: Der Verein Förderverein Herz-Kreislauf Dresden Friedrichstadt (im folgenden FVHKDF) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den FVHKDF, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des FVHKDF kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der FVHKDF behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links: Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des FVHKDF liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der FVHKDF von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der FVHKDF keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten oder verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise.

Urheber- und Kennzeichenrecht: Der FVHKDF ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte, vom FVHKDF selbst erstellte Objekte verbleibt bei ihm. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des FVHKDF nicht gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses: Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Verein (Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V.) informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten
Der Seitenprovider erhebt aufgrund berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Darüber hinaus werden keine Analysetools verwendet.

Cookies
Die Webseite verwendet keine Cookies

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Website können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Newsletter-Abonnement
Der Websitebetreiber bietet einen Newsletter an, in welchem er über aktuelle Geschehnisse im Verein informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden. Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sofort. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: 
info@foerderverein-herz-kreislauf.de .

 
 

Datenschutzinformation für Mitglieder

Art der verarbeiteten Daten
Der Verein Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V. erhebt von seinen Mitgliedern personenbezogene Daten:

Pflichtangaben

  • Titel, Name und Vorname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift

Optionale Angaben

  • Abteilung
  • E-Mail-Adresse
  • Kontoverbindung

Zweck der Datenverarbeitung
Pflichtangaben:
Die erhobenen Daten werden für die Verwaltung der Vereinstätigkeiten benötigt, im Besonderen zur Information der Mitglieder und Festlegung des Jahresbeitrages.
Optionale Angaben:
Die Abteilung wird für die Adressierung hausintern versandter Informationen benötigt, die E-Mail-Adresse zum Versand des Vereins-Newsletters, die Kontoverbindung zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrages.

Art der Datenspeicherung, Schutzmaßnahmen
Die persönlichen Daten und die Beitragsverwaltung der Mitglieder werden in einem zentralen Mitgliederverzeichnis digital gespeichert. Das Verzeichnis wird routinemäßig regelmäßig auf passwortgeschützte Datenträger gesichert. Persönliche Daten auf Papier werden für Dritte nicht zugänglich für die Zeit der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in Ordnern aufbewahrt.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Regelmäßigen Zugriff auf die Mitgliederdaten hat ausschließlich der Schatzmeister. In besonderen Fällen (z.B. zur Kontrolle der Anmeldungen bei Veranstaltungen oder beim Versand von Vereinspost an die Mitglieder) haben darüber hinaus die weiteren Mitglieder des Vorstands und das Sekretariat Zugriff auf die Mitgliederdaten. Im Rahmen des jährlichen Kassenberichtes können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an die vereinsinterne Revisionskommission gelangen. Im  Rahmen der Steuererklärung aller drei Jahre können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an den Steuerberater gelangen. Alle benannten Personen haben eine Datenschutzverpflichtung abgegeben. Eine sonstige routinemäßige Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht.

Drittlandstransfer
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich lokal in digitaler oder Papierform aufbewahrt. Es werden keine Daten in Clouds oder ähnlichen Internetspeichern gesichert.

Löschung von Daten
Die Löschung personenbezogener Daten wird vorgenommen

  • Bei Austritt eines Mitglieds zum 31.12. des Austrittsjahres lt. Satzung
  • Bei Widerspruch gegen die Speicherung optionaler Daten sofort
  • Bei Widerspruch gegen den Empfang des Newsletters sofort
  • Bei Widerrufen der Beitrags-Einzugserlaubis 15 Monate nach der letzten Abbuchung

Sämtliche Dokumente in Papierform werden 10 Jahre nach Empfang des Steuerbescheides (in Drei-Jahresabständen) durch Schreddern vernichtet.

Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V.

Friedrichstraße 41
01067 Dresden

E-Mail: info@foerderverein-herz-kreislauf.de

Vorsitzender: Dr. med. Christian Stelzner

Tel.: 0351 / 480 1467

IBAN: DE51 8509 0000 2820 5010 07
BIC: GEN0DEF1DRS

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Dresden,
Vereinsnummer: VR1742

Nutzungsbedingungen

Inhalt des Online-Angebotes: Der Verein Förderverein Herz-Kreislauf Dresden Friedrichstadt (im folgenden FVHKDF) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den FVHKDF, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des FVHKDF kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der FVHKDF behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links: Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des FVHKDF liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der FVHKDF von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der FVHKDF keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten oder verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise.

Urheber- und Kennzeichenrecht: Der FVHKDF ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte, vom FVHKDF selbst erstellte Objekte verbleibt bei ihm. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des FVHKDF nicht gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses: Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Verein (Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V.) informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten
Der Seitenprovider erhebt aufgrund berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Darüber hinaus werden keine Analysetools verwendet.

Cookies
Die Webseite verwendet keine Cookies

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Website können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Newsletter-Abonnement
Der Websitebetreiber bietet einen Newsletter an, in welchem er über aktuelle Geschehnisse im Verein informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden. Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sofort. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: 
info@foerderverein-herz-kreislauf.de .

 
 

Datenschutzinformation für Mitglieder

Art der verarbeiteten Daten
Der Verein Förderverein Herz-Kreislauf Dresden-Friedrichstadt e.V. erhebt von seinen Mitgliedern personenbezogene Daten:

Pflichtangaben

  • Titel, Name und Vorname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift

Optionale Angaben

  • Abteilung
  • E-Mail-Adresse
  • Kontoverbindung

Zweck der Datenverarbeitung
Pflichtangaben:
Die erhobenen Daten werden für die Verwaltung der Vereinstätigkeiten benötigt, im Besonderen zur Information der Mitglieder und Festlegung des Jahresbeitrages.
Optionale Angaben:
Die Abteilung wird für die Adressierung hausintern versandter Informationen benötigt, die E-Mail-Adresse zum Versand des Vereins-Newsletters, die Kontoverbindung zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrages.

Art der Datenspeicherung, Schutzmaßnahmen
Die persönlichen Daten und die Beitragsverwaltung der Mitglieder werden in einem zentralen Mitgliederverzeichnis digital gespeichert. Das Verzeichnis wird routinemäßig regelmäßig auf passwortgeschützte Datenträger gesichert. Persönliche Daten auf Papier werden für Dritte nicht zugänglich für die Zeit der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in Ordnern aufbewahrt.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Regelmäßigen Zugriff auf die Mitgliederdaten hat ausschließlich der Schatzmeister. In besonderen Fällen (z.B. zur Kontrolle der Anmeldungen bei Veranstaltungen oder beim Versand von Vereinspost an die Mitglieder) haben darüber hinaus die weiteren Mitglieder des Vorstands und das Sekretariat Zugriff auf die Mitgliederdaten. Im Rahmen des jährlichen Kassenberichtes können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an die vereinsinterne Revisionskommission gelangen. Im  Rahmen der Steuererklärung aller drei Jahre können personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ein- oder Auszahlungen stehen (Name, Firmenname, Kontoverbindung) an den Steuerberater gelangen. Alle benannten Personen haben eine Datenschutzverpflichtung abgegeben. Eine sonstige routinemäßige Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht.

Drittlandstransfer
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich lokal in digitaler oder Papierform aufbewahrt. Es werden keine Daten in Clouds oder ähnlichen Internetspeichern gesichert.

Löschung von Daten
Die Löschung personenbezogener Daten wird vorgenommen

  • Bei Austritt eines Mitglieds zum 31.12. des Austrittsjahres lt. Satzung
  • Bei Widerspruch gegen die Speicherung optionaler Daten sofort
  • Bei Widerspruch gegen den Empfang des Newsletters sofort
  • Bei Widerrufen der Beitrags-Einzugserlaubis 15 Monate nach der letzten Abbuchung

Sämtliche Dokumente in Papierform werden 10 Jahre nach Empfang des Steuerbescheides (in Drei-Jahresabständen) durch Schreddern vernichtet.